Zusammengesetzte Verben mit unselbstständigem Präfix

 

Du bist nicht angemeldet! Melde dich an, um mit der Bearbeitung dieses Inhalts Punkte zu sammeln! 

Wenn du zum ersten Mal hier bist, musst du dich zuerst als Nutzer*in registrieren.

Selbstständige und unselbstständige Präfixe von Verben

Wenn du deine Nachbarin bittest, dir vom Supermarkt ein Paket Nudeln mitzubringen, dann ist nicht schwer zu verstehen, was mit in dem zusammgengesetzten Verb mitbringen bedeutet. Das Wort mit kommt ja auch allein vor. Wenn es allein steht, ist es eine Präposition: Die Nachbarin kommt mit den Nudeln zurück. Sie ist nicht extra deinetwegen zum Supermarkt gegangen –  sie wollte sowieso hingehen und hat die Nudeln für dich zusammen mit den Sachen gekauft, die sie selbst braucht. Mit ist also nicht nur Vorsilbe (=Präfix) eines Verbs, wie in mitbringen, sondern auch ein selbstständiges Wort, nämlich eine Präposition: Ich bin mit meiner Nachbarin gut befreundet.

Aber nun willst du der Nachbarin das Geld für die Nudeln geben, und du fragst: Was hast du für die Nudeln bezahlt? – Was bedeutet be- in bezahlen oder in bedeuten? Das findest du in keinem Wörterbuch, denn das gibt es nicht als selbstständiges Wort.

Oder die Nachbarin hat vergessen, die Nudeln für dich zu kaufen. – Was bedeutet ver-?

Unselbstständige Präfixe

Noch schlimmer: Die Nachbarin ist auf dem Weg gestolpert, die Einkaufstasche ist ihrer Hand entglitten, der ganze Inhalt hat sich auf die Straße ergossen, und deine Spaghetti sind zerbrochen. Die Nachbarin wollte dir helfen, aber das ist ihr nicht gelungen, nein, im Gegenteil, die ganze Sache ist komplett misslungen.

– Was bedeuten

be-
ge-
ent-
er-
miss-
ver-
und
zer-?

Alle diese Wörter sind unselbstständige Präfixe, die für sich allein nicht vorkommen und keine klar definierbare Bedeutung haben. Darum findest du diese Wörter in keinem Wörterbuch! Dort findest du nur die Verben, die mit diesen Präfixen zusammengesetzt sind.

Heißt das etwa, das du die Bedeutungen von hunderten solcher Verben einzeln lernen musst?

Bedeutungsfelder unselbstständiger Präfixe

Zum Glück ist es nicht ganz so schlimm. Die unselbstständigen Präfixe haben doch immerhin so etwas wie Bedeutungsfelder. Stelle sie dir vor wie farbige Scheinwerfer, z.B. so:
be- leuchtet die Verben, mit denen es zusammenkommt, grün an,
zer- taucht alles in oranges Licht,
miss- färbt das Verb rot,
und bei ent-  geht das Licht aus.

Farben haben keine klar definierte Bedeutung, aber grün ist doch irgendwie beruhigend (und bedeutet im Verkehr: du darfst fahren), orange mahnt zur Aufmerksamkeit und signalisiert Gefahren, und rot sagt uns Stopp, tu das nicht! Wenn die Beleuchtung ausgeht, sind die Dinge nicht mehr zu sehen, sie scheinen also weg zu sein. Aber die Farben sagen uns nicht genau, was wir tun oder nicht tun sollen.  Deshalb spreche ich hier von Farben, um verständlich zu machen, was ich mit Bedeutungsfeldern (im Unterschied zu klar definierbaren Bedeutungen) meine.

Bei den Modalpartikeln haben wir etwas Ähnliches: Sie haben auch keine klare Bedeutung, und deshalb habe ich sie Gewürze der Sprache genannt.

Einige Verben mit unselbstständigen Präfixen werden sehr schön erklärt in diesem Video!

Und hier auf ondaz entstehen Schritt für Schritt Seiten zu den einzelnen unselbstständigen Präfixe. Du kannst sie oben in der Liste anklicken, wenn sie einen aktiven Link haben.