Adjektive als Adverbien

 

Du bist nicht angemeldet! Melde dich an, um mit der Bearbeitung dieses Inhalts Punkte zu sammeln! 

Wenn du zum ersten Mal hier bist, musst du dich zuerst als Nutzer*in registrieren.

 

 

Adjektive und Adverbien

Adjektive

Wie du sicherlich weißt, bezeichnen Adjektive die Eigenschaften von Dingen oder Personen.

Das gelbe Auto ist bei Rot über die Ampel gefahren.

Gelb beschreibt in diesem Fall das Aussehen des Autos.

In unserem Beispielsatz hat das Adjektiv die Funktion eines Linksattributs zu Auto. Deshalb wird es dekliniert, d.h. es folgt grammatisch seinem Bezugswort Auto, wie man hier sieht:

Der Fahrer des gelben Autos hat nicht aufgepasst.
Die gelben Autos sind derzeit nicht lieferbar.

Nicht dekliniert wird das Adjektiv, wenn es benutzt wird, um zusammen mit dem Verb sein dem Ding eine Eigenschaft zuzuschreiben:

Das Auto ist gelb.
Der Fahrer war unaufmerksam.

(Ob man gelb und unaufmerksam zusammen mit einer Form des Hilfsverbs sein noch als Adjektiv oder schon als Adverb bezeichnen soll, darüber findet man unterschiedliche Meinungen. Das kann dir aber egal sein.)

Adverbien

Jedenfalls beschreiben die Wörter in den folgenden Beispielen nicht das Nomen, sondern die Art und Weise des Geschehens, also das Verb, und heißen darum Adverbien.

Der Mann fuhr sehr unaufmerksam.
Er fuhr außerdem viel zu schnell.

Unaufmerksam und schnell geben in diesem Beispiel nicht Antwort auf die Frage:

Wie ist der Mann? (Es ist ein dicker Mann. Der Mann ist dick.)

Sondern sie geben Antwort auf die Frage:

Wie fuhr der Mann? (Er fuhr unaufmerksam und zu schnell.)

Weil unaufmerksam und schnell hier nicht den Mann beschreiben, sondern das was er tut, also das was mit dem Verb ausgedrückt wird, nennt man sie Adverbien.

Adjektive als Adverbien

Ob Adjektive als Adverbien gebraucht werden können, ist keine grammatische Frage, sondern eine Frage der Bedeutung.

Die Blaskapelle spielte sehr laut

ist ein sinnvoller Satz mit dem Adjektiv laut in der Funktion eines Adverbs.

Die Blaskapelle spielte gelb

ist grammatisch genauso korrekt gebaut, macht aber keinen Sinn. Das ist aber nicht bei allen Farb-Adjektiven so.

Ich hatte meine Monatskarte vergessen und fuhr daher schwarz

bedeutet, dass man öffentliche Verkehrsmittel benutzt, ohne zu bezahlen. Wenn man als Schwarzfahrer erwischt wird, muss man eine Strafe bezahlen.

Steigerungsformen des Adjektivs als Adverb

Wie oben schon gesagt, werden Adjektive nicht dekliniert, wenn sie als Adverbien gebraucht werden, aber sie können gesteigert werden.

Das gelbe Auto fuhr schnell.
Das gelbe Auto fuhr schneller als die anderen.
Von allen Autos fuhr das gelbe am schnellsten.

Andere Adverbien

Arten von Adverbien

Außer den Adjektiven, die „Adverb spielen“ können, gibt es viele andere Adverbien. Man kann sie ihrer Bedeutung nach einteilen in

  1. Adverbien des Ortes (hier, dort, hinten vorne…)
  2. Adverbien der Zeit (heute, gestern, nie, oft…)
  3. Adverbien des Grundes (darum, deshalb…) bzw. des Gegengrundes (trotzdem, dennoch)
  4. Adverbien der Art und Weise (gern, genug, beinahe, genauso, anders, sehr, vielleicht…)

Ausführlichere Listen findest du bei  Lingolia.

Steigerung von Adverbien, die nicht Adjektive sind

Adverbien, die nicht ursprünglich Adjektive sind, können normalerweise nicht gesteigert werden. Wie meistens gibt es jedoch Ausnahmen, die in der Sprachpraxis sehr nützlich sind:

Ich habe mich sehr über das schlechte Wetter geärgert.
Meine Kinder haben sich (noch) mehr geärgert.
Aber unsere Nachbarn haben sich am meisten geärgert.

Laura trinkt gern Kaffee.
Shrin trinkt lieber Tee.
Ihre Tochter trinkt am liebsten Kakao.

Ich besuche oft meine Mutter.
Meine Schwester besucht meine Mutter öfter/häufiger, weil sie nicht so weit entfernt wohnt wie ich.
Am häufigsten bekommt meine Mutter Besuch von der Nachbarin.

Wir kommen bald in München an.
Augsburg werden wir eher erreichen.
Am ehesten kommen wir durch Ulm.

Doppelung von Adverbien

Ein Adverb kann nicht nur ein Verb näher erläutern, sondern auch ein anderes Adverb:

Ich trinke sehr gern Kaffee.
Radfahrer müssen weit rechts fahren.
Das kleine Mädchen hat ganz traurig geguckt.
Gestern hat es richtig stark geregnet.
Das hast du wirklich schlecht gemacht.

Die Möglichkeit, Adverbien zur näheren Kennzeichnung anderer Adverbien oder auch von Adjektiven und Partizipien zu verwenden, kann zu paradoxen Kombinationen führen:

Viele Häuser in der Ukraine sind vollständig zerstört.

Zerstörte Häuser sind ja gerade nicht mehr vollständig, aber das Adverb vollständig sagt ja auch nichts über das Haus, sondern über das Ausmaß der Zerstörung. Man könnte ebenso gut sagen:

Viele Häuser in der Ukraine sind ganz und gar / komplett zerstört.

 

>> Hier dann evtl. Verweis auf die Seite über paradoxe Kombinationen.

Eine eigene Seite über solche paradoxe Kombinationen findest du in der Kategorie

DDD Das Dumme Deutsch, und zwar hier.