Präpositionen – Einführung

 

Du bist nicht angemeldet! Melde dich an, um mit der Bearbeitung dieses Inhalts Punkte zu sammeln! 

Wenn du zum ersten Mal hier bist, musst du dich zuerst als Nutzer*in registrieren.

 

Was sind Präpositionen?

Präpositionen sind „vorangestellte“ oder „davorgestellte“ Wörter.  Das ist die wörtliche Übersetzung der lateinischen Bezeichnung.

Eine Präposition hat für sich allein keine Bedeutung. In einem Satz muss nach einer Präposition immer noch etwas kommen, z.B. ein Ort:

Ich fahre nach Berlin.

Oder eine Person:

Wir fahren zu Klaus.

Oder eine Bestimmung der Zeit:

Das ist im Januar passiert.

Eine Präposition steht vor einem Nomen. Das kann auch ein nominalisiertes Verb sein:

Ich habe mich beim Schwimmen erkältet.

Präpositionen drücken ein Verhältnis zwischen Verb und Nomen aus

Präpositionen helfen, Fragen zu beantworten, die man zu den Verben in diesen Sätzen stellen kann:

Wohin fährst du? – Ich fahre nach Berlin.
Zu wem fahren wir? – Wir fahren zu Klaus.
Wann ist das passiert? – Das ist im Januar passiert.

Man könnte auch sagen, dass die Präposition hier das Verhältnis zwischen „fahren“ und „Berlin“, zwischen „fahren“ und „Klaus“ oder zwischen „passieren“ und „Januar“ ausdrückt. Deshalb werden die Präpositionen auch „Verhältniswörter“ genannt. Ein anderes Verhältnis wird durch eine andere Präposition ausgedrückt:

Wir fahren von Berlin nach Dresden.
Wir fahren mit Klaus.
Das ist vor dem Januar passiert.

Diese Sätze haben eine ganz andere Bedeutung als die Sätze oben, obwohl nur ein kleines Wort ausgetauscht wurde.

Präpositionen mit Dativ und Akkusativ

Die wichtigsten Präpositionen sind ganz kurze Wörter mit ein oder zwei Silben, und sie stehen mit dem Dativ oder Akkusativ. Bei manchen Präpositionen gibt es beides, den Dativ und den Akkusativ, und das macht einen Unterschied in der Bedeutung:

Ich hänge das Bild an die Wand. (Wohin? – Positionsveränderung – Akkusativ)
Nun hängt das Bild an der Wand. (Wo? – Position – Dativ)
Ich fülle die Milch in die Flasche. (Wohin? – Positionsveränderung – Akkusativ)
Jetzt ist die Milch in der Flasche. (Wo?  – Position – Dativ)

Präpositionen mit Genitiv

Die Experten sind sich nicht darüber einig, wie viele verschiedene Präpositionen es im Deutschen gibt. In der gehobenen Sprache können auch ziemlich komplizierte Wörter die Funktion einer Präposition annehmen. Z.B. in einem Schreiben, in dem jemand fordert, dass eine ausstehende Rechnung endlich bezahlt wird:

Ungeachtet unserer Mahnung haben Sie unsere Forderung noch immer nicht beglichen.

Viele dieser Präpositionen aus dem „Amtsdeutsch“ stehen mit dem Genitiv.

Weiter zu den Übungen

Wenn du diesen Text bis hier verstehen konntest, dann kennst du diese einfachen Präpositionen schon und weißt auch, wann der Dativ und wann der Akkusativ kommt. Wenn du das weiter üben willst, findest du dafür viele Übungen im Internet. – Auf dieser Webseite findest du Erklärungen und Übungen zu den schwierigeren Themen im Zusammehnang mit Präpositionen.

Du kannst jetzt gleich weitergehen zur Seite über die gebundenen Präpositionen.
Oder du kannst erst noch etwas lesen über den Unterschied von Präpositionen und Vorsilben.