Nomen mit mehreren Bedeutungen

Bank und Bank, Schloss und Schloss

Das gibt es wohl in jeder Sprache: Wörter, die genau gleich gesprochen und geschrieben werden, aber in verschiedenen Zusammenhängen etwas ganz Unterschiedliches bedeuten. Z.B. eine Bank, auf der man sitzen kann, und eine Bank, bei der man ein Konto hat. Oder ein Schloss in der Haustür und ein Schloss, in dem früher einmal ein König oder Fürst gewohnt hat.

Die Sprachwissenschaftler*innen nennen solche Wörter “Homonyme”, übersetzt: zwei Dinge mit dem gleichen Namen. Man kann mit solchen Wörtern spielen. Entweder als ein Ratespiel, das man in Deutschland “Teekesselchen” nennt (zuerst in England bekannt als “teapot”). Oder indem man für ein Thema absichtlich eine Überschrift wählt, die zwei Bedeutungen haben kann. Das kommt oft in der Werbung vor, aber auch bei Hashtags auf Twitter. Man erzielt damit mehr Aufmerksamkeit, weil die Leute für einen Augenblick darüber nachdenken müssen, was gemeint ist.

Bank - Sitzplatz

Bank - Sitzplatz

Bank - Geld

Schloss - Tür

Schloss - König

Ein weißes Pferd - ein Schimmel.

Schimmel - Pferd

Schimmel und Schimmel

Ein weiteres solches Wort mit zwei Bedeutungen ist “Schimmel”. Ein weißes Pferd nennt man “Schimmel”. Aber Schimmel ist  auch der Belag auf verdorbenen Lebensmitteln, der von Schimmelpilzen hervorgerufen wird. Manche Schimmelarten sind weiß, aber es gibt auch grüne oder schwarze Arten.

Schimmel - Brot

Wahrscheinlich kommt die Bezeichnung “Schimmel” für ein weißes Pferd sogar daher, dass diese Pferde nicht weiß geboren werden. Aufgrund eines besonderen Gens werden sie im Laufe ihres Lebens allmählich weiß, als ob sie von Schimmel überzogen würden wie ein Käse oder ein Stück altes Brot.

Amtsschimmel

Wenn in Deutschland eine Behörde eine besonders dumme oder absurde Entscheidung trifft, dann schimpft oder lacht man über den “Amtsschimmel”. Man sagt: “Da wiehert mal wieder der Amtsschimmel”. Wiehern ist das Verb, mit dem der Ruf eine Pferdes nachgeahmt wird.

Für die Bezeichnung “Amtsschimmel” gibt es verschiedene Erklärungen. Eine ist, dass die amtlichen Dokumente von Boten gebracht wurden, die auf einem Pferd ritten, und das konnte natürlich auch ein weißes Pferd sein. Eine andere Erklärung ist, dass an den Gebäuden, in denen sich die Behörden befanden, das Wappen des jeweiligen Landes angebracht war, und auf diesen Wappen waren oft weiße Pferde abgebildet. Die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben noch heute in ihren Landeswappen einen springenden Schimmel. Um diese Wappen zu zeigen, können wir hier nur zu den Webseiten der beiden Bundesländer verlinken, weil niemand außer den Behörden des jeweiligen Landes diese Hoheitszeichen benutzen darf.

Schimmel im Amt

Aber man kann beim “Amtsschimmel” eben auch an Schimmelpilze denken. Wenn es “Schimmel im Amt” gibt, dann ist bei den Behörden etwas nicht in Ordnung. Wie bei Lebensmitteln, die zu alt geworden sind und Schimmel ansetzen. In Deutschland stammen viele Gesetze und Vorschriften noch aus einer Zeit, in der niemand an Einwanderung gedacht hat. Das ist dann “Schimmel im Amt”, der Ausländer*innen besonders viele Schwierigkeiten bereiten kann. Das kommt daher, dass sie mit vielen Bürokratien gleichzeitig zu tun haben.

Zug - Eisenbahn

Zug - Luftstrom

Im Zug

Die Leute sitzen im (Eisenbahn-) Zug.

Der Mann steht im (Luft-) Zug.

Beides kommt von dem Verb ziehen: Die Lokomotive zieht den (Eisenbahn-) Zug. Der Wind zieht durch das Fenster und erzeugt einen (Luft-) Zug.

Bogen - Schießen

Bogen - Geige

Bogen

Bei einem Bogen, mit dem man einen Pfeil abschießen kann, ist noch ziemlich klar, dass das Nomen Bogen vom Verb biegen kommt: Wenn man den Bogen spannt, dann biegt er sich.

Beim Geigenbogen ist das schon weniger klar: Man spannt ihn nicht so stark, dass er sich deutlich biegt.

Regebogen und Brückenbogen zeigen zwar gebogene Linien, aber sie entstehen nicht dadurch, dass man etwas biegt.Und warum man auch ein Blatt Papier einen Bogen nennt, kann man sich nur vorstellen, wenn man das Papier so aufbiegt wie auf dem Bild unten.

Davon kommt dann der Fragebogen, der früher auf Papier gedruckt werden musste, aber heute auch oft Online ausgefüllt werden kann.

Bogen - Regen und Sonne

Bogen - Brücke

Bogen - Papier

Fragebogen - Online

Beim Plural wird es nun ganz verrückt: Heißt es die Bögen oder die Bogen? Man findet darauf keine klare Antwort. Aber du kannst dir merken:

Die alte Brücke über den Fluss hat drei Bögen.

Ich möchte fünf Bogen Zeichenpapier kaufen.

Dazwischen ist meist beides richtig:

Manchmal kann man mehrere Regenbögen / Regenbogen gleichzeitig sehen.

Futter - Winterstiefel

Futter - Vögel

Futter - Jacke

Futter - Bohrmaschine

Homonyme mit unterschiedlichen Artikeln

Es gibt auch gleichlautende Wortpaare, die sich im Artikel unterscheiden. Beispiele:

der Kunde = jemand, der bei einer Firma einkauft oder eine Dienstleistung bezieht
die Kunde = Nachricht, Botschaft (Nomen zum Verb künden)

das Tor = großer Eingang oder Fußballtor
der Tor = dummer, einfältiger Mensch

der Mast = lange Stange, an der man eine Fahne oder ein Segel hochzieht (Fahnenmast)
die Mast = das Füttern von Tieren, bis sie viel Fleisch haben (Schweinemast)

die Leiter = Aufstiegshilfe

der Leiter = jemand, der etwas leitet, z.B. Abteilungsleiter; oder: ein Medium, das elektrischen Strom leitet, z.B. Supraleiter, Halbleiter

Das gibt es auch bei Verben, die genauso lauten wie ein Nomen:

der Laden = das Geschäft, in dem man etwas kaufen kann
das Laden = Nominalisierung des Verbs “laden” = das (Be-)Laden eines Autos, das Laden einer Batterie

die Leiter

Weitere Beispiele

Annik Rubens hat diesen Text erweitert für einen Podcast auf “Slow German”: 

Weitere Beispiele findest du auf deutsch.heute-lernen: 

 

Schreibe einen Kommentar