Das Adverb „ganz“

 

Du bist nicht angemeldet! Melde dich an, um mit der Bearbeitung dieses Inhalts Punkte zu sammeln! 

Wenn du zum ersten Mal hier bist, musst du dich zuerst als Nutzer*in registrieren.

 

Sei ganz vorsichtig mit ganz!

ganz als Adjektiv

Als Adjektiv ist ganz ganz unproblematisch:

Wir haben den ganzen Kuchen aufgegessen.

Wir mussten eine ganze Stunde auf den Bus warten.

Bis zur dritten Klasse rechnen die Kinder nur mit ganzen Zahlen.

Die Sommerzeit gilt in ganz Europa.

Am Sonntag trifft sich die ganze Familie zum Mittagessen.

ganz als Adverb

Als Adverb, das die Bedeutung eines Adjektivs genauer qualifiziert, ist ganz jedoch tückisch.

ganz als sinnverstärkendes Adverb

Seit Montag bin ich wieder ganz gesund.

Die Ferien waren ganz wunderbar.

Das ist ja ganz unwahrscheinlich!

Diese ganz unglaubliche Geschichte ist wirklich passiert.

Es war nicht so wie du denkst, es war ganz anders.

Diese Autofahrt bei Regen und Dunkelheit war ganz schrecklich.

In diesen Sätzen verstärkt ganz die Bedeutung des Adjektivs und könnte ersetzt werden durch vollständig oder komplett.

ganz als abschwächendes Adverb zu einem schwach positiven Adjektiv

Aber Vorsicht, wenn ganz kombiniert wird mit Adjektiven, die nur eine schwach positive Bedeutung haben!

Das Essen war ganz gut.

Das Fußballspiel war ganz ordentlich.

Diese Person ist ganz nett.

Der Vortrag war ganz interessant.

Wie geht es dir? – Ganz gut.

Oft gehen solche Sätze weiter mit aber:

Das Essen war ganz gut, aber wir mussten sehr lange darauf warten.

Das Fußballspiel war ganz ordentlich, aber nicht wirklich spannend.

Die Person ist ganz nett, aber ziemlich langweilig.

Der Vortrag war ganz interessant, aber ich wusste das meiste schon vorher.

Das ist ja ganz schön, was du da sagst, aber wirklich überzeugend finde ich es nicht.

Mir geht es ganz gut, also nicht wirklich gut. (Ich bin zwar nicht krank, aber auch nicht vollständig gesund.)

Ganz gut bedeutet hier nicht wirklich gut. In dem ganz ordentlichen Fußballspiel haben die Spieler sich Mühe gegeben, aber keine Tore geschossen. Die ganz nette Person hat außer ihrer Freundlichkeit nicht viel zu bieten.

ganz als verstärkendes Adverb bei einem stark positiven oder einem negativen Adjektiv

Wenn ganz bei einem Adjektiv steht, dessen Bedeutung für sich allein schon stark positiv oder negativ ist, wirkt ganz noch einmal verstärkend.

Das Essen war ganz ausgezeichnet!

Der Vortrag war ganz hervorragend!

Das Konzert war ganz schrecklich!

Letzte Woche ging es mir ganz schlecht.

Deine Schuhe sind ja ganz schmutzig!

Die Sprache der Jugendlichen: ganz wird teilweise ersetzt durch voll

In der aktuellen Sprache der Jugendlichen wird die Ambivalenz des Adverbs ganz oft dadurch vermieden, dass man stattdessen voll sagt.

Deine Schuhe sind ja voll dreckig!

Die neue Lehrerin ist voll nett.

Das Fußballspiel war voll O.K.

Der Film war voll spannend.

Bei voll ist immer klar, dass es verstärkend und nicht abschwächend gemeint ist. Aber in der Schriftsprache ist diese Sprachwandlung noch nicht akzeptiert.

 

Hier hat eine Niederländerin, die schon lange in Deutschland lebt, über ihre Erfahrungen mit ganz geschrieben.