Du bist nicht angemeldet! Melde dich an, um mit der Bearbeitung dieses Inhalts Punkte zu sammeln! |
Wenn du zum ersten Mal hier bist, musst du dich zuerst als Nutzer*in registrieren. |
Was sind zweiteilige Konnektoren?
Zweiteilige Konnektoren verbinden zwei Sätze in der Weise, dass der eine Konnektor im einen und der andere im anderen Satz steht. Es gehören immer zwei Konnektoren zusammen, sie bilden also ein Paar. Welches Paar zu einem Satz passt, hängt vom Sinn des Satzes ab, ist also nicht durch grammatische Regeln zu entscheiden. Es geht immer um zwei Aussagen, die durch die Konnektoren in eine logische oder wertende Beziehung zueinander gesetzt werden.
Die Reihenfolge der Konnektoren
Die Reihenfolge der beiden Konnektoren lässt sich nicht umkehren, man kann also nicht die zweite Satzhälfte nach vorne stellen. Einige dieser Konnektoren bestehen wiederum aus zwei Wörtern, z.B. “nicht nur – sondern auch”.
Konnektorenpaar | Beispiel | Bedeutung |
zwar … aber | Ich bin zwar schon ziemlich alt, aber ich unternehme noch sehr viel. | Gegensatz: zwei Dinge, bei denen man das zweite nicht unbedingt erwarten würde |
nicht nur … sondern auch | Er spricht nicht nur fließend Englisch, sondern er kann auch sehr gut singen. | Kumulation: zwei gute oder zwei schlechte Dinge; das eine kommt zum anderen hinzu und wird als etwas Besonderes bewertet |
entweder … oder | Sonntags ging er entweder spazieren, oder er fuhr mit dem Fahrrad. | Alternative: zwei Dinge, die nicht gleichzeitig möglich sind oder nicht gleichzeitig gemacht werden |
weder … noch | Ich habe weder in Italien gelebt, noch kann ich Italienisch sprechen. | doppelte Verneinung: das eine nicht und das andere auch nicht |
einerseits …. (aber) andererseits / auf der einen Seite …. (aber) auf der anderen Seite |
Einerseits genieße ich die Ruhe des Landlebens, aber anderseits fehlt mir doch das Kulturangebot der Stadt. |
Abwägung: zwei Dinge, die unterschiedliche Vorteile (oder Nachteile) haben, die man aber nicht gleichzeitig haben kann |
sowohl … als auch |
Sie ist sowohl eine kompetente Rechtsanwältin als auch eine berühmte Kriminalschriftstellerin. |
Kombination: zwei Dinge, die gleichzeitig möglich sind |
so … so |
So frech mein Hund ist, so gefräßig ist er (auch). | Kombination: Ähnlich wie sowohl … als auch, aber mit der zusätzlichen Information: Der Hund ist genauso gefräßig wie er frech ist. |
je … desto/umso |
Je älter ich werde, desto wichtiger wird Musik für mich. | parallele Steigerung: zwei Dinge werden gleichzeitig mehr/besser (oder weniger/schlechter), das eine bedingt das andere |
Haupt- oder Nebensatz?
Mit Ausnahme von je … desto und so … so bleiben die Sätze, die mit zweiteiligen Konnektoren verbunden sind, Hauptsätze. Über das Verbinden von Hauptsätzen kannst du hier etwas lesen und ein Video anschauen.
Bei je … desto ist der erste Teil des Satzes, der mit je beginnt, ein Nebensatz. Du siehst es in dem Beispiel oben in der Tabelle: Je älter ich werde, …. – das finite Verb steht am Ende. Genauso ist es bei so … so.
Verkürzte Sätze mit zweiteiligen Konnektoren
Oft ist es so, dass beide Sätze dasselbe Subjekt und Verb haben. Dann vermeidet man die Wiederholung und verkürzt die Sätze, so dass man gar nicht mehr sofort erkennt, dass es eigentlich zwei Sätze sind. Bei “sowohl … als auch” geht es überhaupt nicht anders. “Je … desto” kann man nur ganz radikal verkürzen, z.B. in dieser Redensart: “Je später der Abend, desto schöner die Gäste.” So begrüßt man ironisch Gäste, die viel zu spät kommen. Grammatisch ist das kein vollständiger Satz, denn es gibt kein Verb.
Ich bin zwar alt, aber
ich binaktiv.Ich spreche nicht nur Englisch, sondern
ich sprecheauch Französisch.Zum Frühstück trinke ich entweder Kaffee oder
ich trinkeTee.Als Vegetarier esse ich weder Fleich noch
esse ichFisch.Ich sehne mich einerseits nach dem ruhigen Landleben und andererseits
sehne ich michnach dem Kulturangebot in der Stadt.Je älter
ich werde, desto geduldiger werde ich.
Eine ondaz-Übung mit zweiteiligen Konnektoren findest du hier.
Übungen nur mit je …. desto-Sätzen findest du hier: