Du bist nicht angemeldet! Melde dich an, um mit der Bearbeitung dieses Inhalts Punkte zu sammeln! |
Wenn du zum ersten Mal hier bist, musst du dich zuerst als Nutzer*in registrieren. |
Bevor du dich mit Partizipialattributen beschäftigtst, solltest du die Bildung des Partizip I und II und die dort beschriebene Umwandlung einfacher Partizipialattribute in Relativsätze beherrschen.
Inhaltsübersicht
Was ist ein Attribut?
Einfache Attribute
Als Attribut bezeichnet man alles, was zu einem Nomen hinzugefügt (attribuiert) wird, um es genauer zu kennzeichnen. Die einfachste Form des Attributs ist ein Adjektiv.
Das alte Haus wird abgerissen.
Der hungrige Hund hat die frische Wurst vom Tisch geklaut.
Zur Verständigung über die Struktur solcher einfachen Sätze genügt es, wenn man alte, hungrige und frische als Adjektive bezeichnet. Man muss nicht auch noch sagen, dass sie hier die Funktion eines Attributs haben.
Erweiterte Attribute
Bei komplexeren Strukturen ist es aber sinnvoll, zwischen der Wortart eines einzelnen Wortes (Adjektiv) und seiner Funktion im Satz (Attribut) zu unterscheiden.
Das 150 Jahre alte Haus wird abgerissen.
Der nach tagelangem Fasten außerordentlich hungrige Hund hat die frische Wurst vom Tisch geklaut.
Die Adjektive alt und hungrig sind in diesen Sätzen durch Erweiterungen näher gekennzeichnet: Wie als ist das Haus? Wodurch ist der Hund so hungrig? – Der gesamte in diesen Beispielen fett gedruckte Ausdruck fungiert jeweils als Attribut zur Haus bzw. Hund. Und es gibt das „Attribut im Attribut“ : Das Adjektiv tagelang hat die Funktion eines Attributs zu Fasten und sagt uns, dass der Hund mehrere Tage lang kein Futter bekommen hat.
Partizipien als Attribute
Einfache Partizipialattribute
Bei häufig verwendeten Partizipien denken wir gar nicht daran, dass sie keine Adjektive, sondern Verbformen sind. Sie werden ja wie Adjektive verwendet und dekliniert.
Ich esse gerne geräucherten Fisch. (Partizip II von räuchern im Akkusativ Singular)
Die zugestiegenen Fahrgäste zeigen bitte ihre Fahrkarten. (Partizip II von zusteigen im Nominativ Plural)
Knatternde Motorräder stören mich bei meinem Sonntagsspaziergang. (Partizip I von knattern im Nominativ Plural)
Räuchern ist eine traditionelle Methode zur Konservierung von Fleisch und Fisch: Die Produkte werden im Rauch eines Holzfeuers gegart.
Knattern ist die lautmalerische Bezeichnung für ein heftiges stoßweises Geräusch, das vor allem bei Verbrennungsmotoren auftritt.
Erweiterte Partizipien als Attribute: Partizipialkonstruktionen
Partizipien eignen sich besonders gut zur Erweiterung, weil sie ja Verbformen sind und folglich Handlungen bezeichnen, die man hinsichtlich Ort, Zeit, Modalität und bezüglich der handelnden oder vobn Handlungen betroffenen Personen näher bezeichnen kann.
Im nächsten Schritt werden wir dann sehen, wie man das Partizip in eine Verbform und damit das gesamte Partizipialattribut in einen Relativsatz verwandeln kann.
a) Ich esse gerne über frischem Buchenholz geräucherten Fisch.
b) Die in Frankfurt zugestiegenen Fahrgäste zeigen bitte ihre Fahrkarten.
c) Mit Geräuschpegeln über 90 dB(A) knatternde Motorräder stören mich bei meinem Sonntagsspaziergang.
dB(A) ist eine physikalische Messgröße für die Lautstärke.
Wieder ist der gesamte fett gedruckte Ausdruck das Attribut zu Fisch bzw. zu Motorräder.
Umformung von Partizipialkonstruktionen in Relativsätze und umgekehrt
Partizipialkonstruktion Relativsatz
1. Identifiziere das Nomen, zu dem die Partizipialkonstruktion als Attribut gehört. In den letzten beiden Beispielen: Fisch, Fahrgäste und Motorräder.
2. Wähle das Relativpronomen, das sich im Nominativ auf das jeweilige Nomen beziehen kann: Fisch, der …, Fahrgäste, die… und Motorräder, die …
3. Lasse das Attribut erst einmal weg:
a) Ich esse gerne Fisch, der …
b) Die Fahrgäste, die … , zeigen bitte ihre Fahrkarten.
c) Motorräder, die … , stören mich bei meinem Sonntagsspaziergang.
4. Mache dir klar, wie das Verb heißt, das du in seiner Partizipilform vorfindest: a) räuchern, b) zusteigen, c) knattern.
5. Überlege dir, ob dein Relativsatz im Aktiv oder im Passiv stehen muss: Räuchert der Fisch sich selbst (Aktiv), oder wurde er geräuchert (Passiv)? Sind die Fahrgäste selbst zugestiegen, oder wurden sie zugestiegen? Knattern die Motorräder selbst, oder werden sie geknattert?
6. Füge deinen Relativsatz an der frei gebliebenen Stelle ein. Nimm alle Wörter aus dem Attribut mit. Beim Partizip II musst du die erforderlichen Hilfsverben hinzufügen: eine Form von sein, wenn der Sinn aktiv ist, und eine Form von werden bei passivischem Sinn.
a) Ich esse gerne Fisch, der über frischem Buchenholz geräuchert wurde. ( … worden ist wäre ebenfalls korrekt – Passiv)
b) Die Fahrgäste, die in Frankfurt zugestiegen sind, zeigen bitte ihre Fahrkarten. (Aktiv mit Vorzeitigkeit)
c) Motorräder, die mit Geräuschpegeln über 90 dB(A) durch Landschaftsschutzgebiete knattern, stören mich bei meinem Sonntagsspaziergang.
Relativsatz Partizipialkonstruktion
Wir nehmen neue Beispielsätze, weil die Rückverwandlung der bereits behandelten Beispiele zu einfach wäre.
a) Die extrem trockenen Sommer, die in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels häufiger geworden sind, verursachen gravierende Waldschäden.
b) Wir brauchen dringend Gesetze gegen Motorradfahrer, die mit Geräuschpegeln über 90 d(A) durch Landschaftsschutzgebiete knattern.
c) Der Staat hat mehrere Milliarden für die Sanierung von Häusern bereitgestellt, die bei der Flutkatastrophe im Jahre 2021 beschädigt wurden.
Sommer hat keine besondere Pluralform – der Sommer | die Sommer.
1. Nimm erst einmal den Relativsatz heraus und überlege Dir, wo du seinen Inhalt später als Partizipialattribut einfügen kannst. Wenn das Nomen, auf das der Relativsatz verweist, noch kein Attribut hat, kommt die Partizipialkonstruktion vor dieses Nomen. Wenn es schon Attribute gibt wie bei dem Satz über die trockenen Sommer, kommt die Partizipialkonstruktion vor die schon vorhandenen Attribute.
a) Die extrem trockenen Sommer verursachen gravierende Waldschäden.
b) … Gesetze gegen Motorradfahrer.
c) … für die Sanierung von Häusern bereitgestellt.
2. Überlege Dir, wie das Partizip lauten muss. Bei passivischen und vorzeitigen Relativsätzen îst die Partizipialform schon Bestandteil der Verbform. Bei aktivischen gleichzeitigen Relativsätzen musst du sie noch bilden. Passe das Partizip in Numerus und Kasus an das Nomen an.
a) Die … gewordenen … Sommer …
b) …. Gesetze gegen … knatternde Motorradfahrer.
c) … für die Sanierung von … beschädigten Häusern bereitgestellt.
3. Vervollständige den Satz und denke daran, dass du kein Relativpronomen mehr brauchst, weil es jetzt kein Relativsatz mehr ist. Auch Hilfsverben, die im Relativsatz für die Kennzeichnung der Zeitstufe oder des Passiv erforderlich waren, fallen weg.
a) Die in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels häufiger gewordenen extrem trockenen Sommer verursachen gravierende Waldschäden.
b) Wir brauchen dringend Gesetze gegen mit Geräuschpegeln über 90 dB(A) durch Landschaftsschutzgebiete knatternde Motorradfahrer.
c) Der Staat hat mehrere Milliarden für die Sanierung von bei der Flutkatastrophe im Jahre 2021 beschädigten Häusern bereitgestellt.
Die Partizipialkonstruktion ist im Vergleich zum Relativsatz keineswegs immer die sprachlich bessere Form. In den Beispielen b) und c) treffen jeweils zwei Präpositionen aufeinander: gegen mit und von bei. Das ist schwer verständlich, weil wir erwarten, dass sich die Präposition auf das nächstfolgende Nomen bezieht. Also ist bei diesen Aussagen die Variante mit Relativsatz die sprachlich bessere.
Übungen zur Umformung in beide Richtungen findest du hier.