Du bist nicht angemeldet! Melde dich an, um mit der Bearbeitung dieses Inhalts Punkte zu sammeln! |
Wenn du zum ersten Mal hier bist, musst du dich zuerst als Nutzer*in registrieren. |
Inhaltsübersicht
Was sind Komposita? Was sind Fugenelemente?
Du weißt sicher schon, dass man im Deutschen Nomen zusammenfügen kann, sogar bis zu nahezu endlosen Wörtern:
Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän
oder mit Trennzeichen (|) für bessere Lesbakeit:
Donau|dampf|schiff|fahrt|s|gesellschaft|s|kapitän
Das Wort besteht aus sechs einzelnen Nomen, und an zwei Stellen ist zwischen den Einzelwörtern ein -s- eingeschoben. Das Wort ist kein Witz, sondern es war einmal die Bezeichnung für einen Beruf – siehe Wikipedia:
Solche zusammgensetzten Nomen nennt man Komposita (Singular: Kompositum). Der Artikel richtet sich immer nach dem letzten Wort – hier also der…..-kapitän. Und auch der Plural wird nur mit dem letzten Wort gebildet.
Vor allem in der Rechts- und Verwaltungssprache kommen solche Wortbildungen aus vielen einzelnen Wörtern vor, wie z.B.
Asylbewerberleistungsgesetz
Bundesausbildungsförderungsgesetz
Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Qualifikationsfeststellungsgesetz
Du siehst, dass diese Komposita an einigen Stellen zwischen ihren einzelnen Bestandteilen einen Buchstaben haben, der in den einzelnen Wörtern nicht enthalten ist. Diese eingeschobenen Buchstaben sind in den Beispielen oben rot hervorgehoben. Man nennt sie Fugenelemente, weil sie in die Fuge (den Spalt, den kleinen Platz) zwischen zwei Wörtern eingefügt werden. Die Fugenelemente sind -s oder -n, manchmal auch -es oder -en.
Fuge kommt von fügen (zusammensetzen); die Fuge ist also dort, wo zwei Wörter zusammengefügt sind. Und das n zwischen Fuge und Element im Wort Fugenelement ist selbst ein Beispiel für ein solches Fugenelement.
Beim Hör- und Leseverstehen helfen die Fugenelemente, weil sie die Grenzen zwischen den Bestandteilen des zusammengesetzten Wortes markieren. Beim aktiven Sprachgebrauch, besonders beim Schreiben, sind sie jedoch eine Herausforderung für Deutsch Lernende, weil nicht jede Fuge mit einem solchen Element gefüllt wird und weil es verschiedene Fugenelemente gibt. Also wann benutzt man ein Fugenelement, und welches? – Bisher hat es leider niemand geschafft, dafür vollständige und praktisch nutzbare Regeln aufzustellen. Ich zeige hier größere Gruppen von Wörtern, bei denen der Gebrauch der Fugenelemente einigermaßen klar ist. Du wirst in diesen Gruppen viele Wortrmuster wiedererkennen, die dir schon bei Artikel Lernen mit Wortmustern begegnet sind.
Nomen mit bestimmten Nachsilben: Fugenelement -s-
Beim Lernen der Artikel mit Wortmustern hast du schon gesehen, dass bestimmte Nachsilben immer mit bestimmten Artikeln kombiniert werden: Meistens die (-heit, -keit, -schaft, -ung), in einigen Fällen auch das (-tum) oder der (-ling). Diese Muster kannst du nun benutzen, um dir zu merken, dass beim Zusammenfügen dieser Nomen immer ein -s- als Fugenelement dazwischen kommt – vorausgesetzt natürlich, das Nomen mit der betreffenden Nachsilbe steht vorne.
-heit, -keit, -schaft, -ung, -ion, -tät
-heit: Freiheitsrechte, Gesundheitssystem, Einheitskosten
-keit: Aufmerksamkeitstraining, Haltbarkeitsdatum, Feuchtigkeitsgehalt
-schaft: Botschaftspersonal, Freundschaftsbeweis, Wirtschaftswissenschaft
-ung: Rundungsfehler, Dehnungsfuge, Wohnungsmarkt, Meinungsumfrage
-ion: Diskussionskreis, Dispersionsfarbe, Illusionsmalerei
-tät: Qualitätsverlust, Realitätsprinzip, Universitätsbibliothek, Fakultätsrat
In der letzten Gruppe kommen statt des Fugen-s auch Pluralbildungen beim ersten Teil des Wortes vor, wenn es sich eindeutig um mehrere handelt:
Antiquitätenhändler, Raritätenkabinett, Spezialitätenrestaurant
Ein Antiquitätenhändler könnte nicht existieren, wenn er nur ein einziges altes Möbelstück anbieten würde. Ebenso hat ein Spezialitätenrestaurant mehr als ein spezielles Gericht auf seiner Speisekarte.
-at, -tum, -ling
Die Nomen mit den Endungen in der Liste oben haben alle den Artikel die. Es gibt aber noch drei Endungen, bei denen das Nomen den Artikel das oder der hat:
– at: Dekanatsleitung, Plagiatsvorwurf, Kalifatsregierung
-tum: Eigentumsgarantie, Brauchtumspflege, Irrtumswahrscheinlichkeit
– ling: Zwillingsschwester, Lehrlingsbewegung, Schmetterlingsraupe
Für die Nomen mit den letzten drei Endungen lässt sich das Fugen-s als Genitiv erklären, denn es heißt:
- Leitung des Dekanats
- Garantie des Eigentums
- Schwester des Zwillings.
Für die anderen Gruppen, die alle den Artikel die haben, funktioniert die Erklärung über den Genitiv nicht: Der Genitiv eines femininen Nomens hat niemals ein -s.
-ar und -är
Schließlich gibt es noch Nomen mit den Endungen -ar oder -är, die in Zusammensetzungen vorkommen. Hier macht der Artikel des ersten Wortes den Unterschied:
der Archivar – Archivarsausbildung, Archivarsberuf
das Glossar – Glossar|seite, Glossar|erstellungder Aktionär – Aktionärsversammlung
der Millionär – Millionärsvilla, Millionärssteuer
der Pensionär – Pensionärsgarten, Pensionärsgehalt
das Militär – Militär|akademie, Militär|pfarrer
Interessant ist hier, dass keine Pluralbildung stattfindet: An der Aktionärsversammlung nehmen bestimmt mehrere Aktionäre teil, denn sonst wäre es keine Versammlung – trotzdem wird ein Fugen-s benutzt, das man als Genitiv interpretieren kann: Villa des Millionärs, Versammlung des Aktioniärs.
Nomen auf -ant, -ent, (aber nicht: -vent), -ist, -or: Fugenelement -en-
Diese Gruppe bekommt in Zusammensetzungen das Fugenelement -en:
Elefantenzahn
Referentenhonorar
Journalistenausbildung
Direktorenvilla
Hier ist sehr einfach zu erkennen, dass es sich um den Genitiv handelt, denn bei diesen Nomen heißt der Genitiv auch heute noch:
der Zahn des Elefanten
das Honorar des Referenten
die Ausbildung des Journalisten
Die Direktorenvilla ist die Villa des Direktors. Hier finden wir also in der Zusammensetzung eine andere Genitivform als beim einfachen Wort Direktor. Aber eine Interpretation des Fugenelements -en- als Plural macht hier keinen Sinn: Gerade in einer Direktorenvilla wohnen bestimmt nicht zwei Direktoren.
Von den Wörtern auf -ent müssen die seltenen Wörtr auf -vent unterschieden werden, denn sie bekommen das Fugen-s:
Adventskalender
Konventsleitung
Fugenelement -s- nach Nomen mit den Vorsilben Be-, Ge-, Ent-, Er-, Ver-, Wider- und Zer-
Das sind die Vorsilben von untrennbaren Verben!
Du kennst diese Vorsilben von den untrennbaren Verben. Genauer: Es geht um diejenigen untrennbaren Verben, deren Vorsilbe nicht auch als Präposition vorkommt (wie z.B. übersehen). Oder anders gesagt: Diese Vorsilben kommen niemals als eigenständiges Wort vor (außer er als Pronomen – er ging nach Hause – aber das ist ein anderes Wort, auch wenn es genauso klingt wie die Vorsilbe er-).
Einen Teil dieser Gruppe haben wir oben schon behandelt…
Viele der Nomen, die man aus diesen Verben bilden kann, haben eine der oben bereits behandelten Nachsilben wie z.b. Betreuung, Gewährleistung, Gesandtschaft, Gesellschaft, Verbrennung, Widerlegung usw. Diese Wörter bekommen schon wegen ihrer Nachsilbe immer das Fugen-s und werden hier nicht noch einmal behandelt.
… und ein anderer Teil dieser Gruppe wird weiter unten behandelt
Außerdem kann man untrennbare Verben wie alle anderen Verben nominalisieren mit das + Infinitiv, z.B. das Verbrennen, das Entkommen oder das Erwachen. Manche davon werden auch in Zusammensetzungen gebraucht, wie z.B. Versagensangst (=die Angst zu versagen). Das funktioniert genauso wie bei allen Nominalisierungen mit das + Infinitiv und wird deshalb nicht gesondert behandelt.
Hier geht es um Nomen, die direkt aus dem Stamm eines untrennbaren Verbs gebildet sind
Hier geht es nur um solche Nomen, die direkt aus dem Verbstamm gebildet werden, meistens unter Veränderung des Stammvokals: aus betrügen wird Betrug, aus betreiben wird Betrieb, und in den Zusammensetzungen haben wir dann z.B. Betrugsversuch oder Betriebsrat. Das Fugenelement ist in dieser Gruppe also wieder das -s- (mit einigen Ausnahmen).
Begriffserklärung
Betriebserlaubnis
Bedarfsdeckung
Bestandsschutz
Betrugsverdacht
Berufsausbildung
aber:
Besteck|kastenGebetsteppich (aber Ausnahme: Gebetbuch)
Gesangsunterricht (aber Ausnahme: Gesangbuch)
Geruchsverschluss
Gehaltsforderung
Geschlechtskrankheit
Gefechtsübung
Gebotsschild
Gebietsanspruch
Geburtsurkunde, Geburtstag
Gebrauchswert (aber: Gebraucht|wagen = gebrauchter Wagen, Partizip II)
Gesprächsführung
aber:
Gebäck|mischung
Gepäck|fach
Gewand|hausEntwurfsstadium
Erfolgsmeldung
ErwerbstätigkeitVerdachtsgrund
Verbotszeichen
Verbandskasten
Verbrauchsanzeige
Verlagsleiter
Verlaufsform
Versuchsanordnung
Vertrauensverlust
Verzugszins
aber:
Verbund|netz
Verlust|meldung
Vernunft|heirat, Vernunft|ehe
Versand|tascheWiderspruchsgeist
Widerrufsrecht
WiderstandskraftZerfallsprodukt
Kein Fugen-s wird eingeschoben, wenn Wörter mit diesen Vorsilben bereits einen s-Laut am Ende haben oder auf einen Vokal oder auf Vokal+r (evtl. auch durch -h- gedehnt) enden.
Entschluss|fähigkeit
Gesäß|tasche
Verweis|struktur
Zerreiß|probeBeschwerde|führer
Getriebe|schaden
Gebäude|versicherung
Gewinde|schraube
Gelände|wagen
Gebär|mutter
Geschirr|tuch
Gewehr|kolben
Verzehr|bon
Verwahr|anstalt
Übungen zu den Wortgruppen auf dieser Seite findest du hier.