Zweiteilige Konnektoren

 

Du bist nicht angemeldet! Melde dich an, um mit der Bearbeitung dieses Inhalts Punkte zu sammeln! 

Wenn du zum ersten Mal hier bist, musst du dich zuerst als Nutzer*in registrieren.

 

 

Zunächst einmal: Was sind einteilige Konnektoren?

Wenn es zweiteilige Konnektoren gibt, dann muss es ja auch einteilige geben – also was ist das?

Von einteiligen Konnektoren sprechen wir, wenn zwei Satzteile mit nur einem Verbindungswort, dem Konnektor, verbunden werden.

Anja spielt im Sand, und Emil fährt mit dem Roller.
Heute Vormittag war das Wetter gut, aber heute Nachmittag hat es heftig geregnet.

Und und aber sind Beispiele für einteilige Konnektoren, die Hauptsätze verbinden.

Andere einteilige Konnektoren kommen bei der Verbindung von Nebensätzen zum Einsatz:

Ich konnte nicht spazierengehen, weil es stark geregnet hat.

Kausalsatz

Wir wollen morgen in den Zoo gehten, wenn das Wetter gut ist.

Konditionalsatz

Rezai ist zur Arbeit gegangen, obwohl er sich krank fühlte.

Konzessivsatz

Zur Erinnerung: Haupt- und Nebensätze erkennst du daran, wo das konjugierte Verb steht: Im Hauptsatz steht es auf Platz 2, im Nebensatz am Ende.

Was sind zweiteilige Konnektoren?

Zweiteilige Konnektoren verbinden zwei Sätze in der Weise, dass der eine Konnektor im einen und der andere im anderen Satz steht. Es gehören immer zwei Konnektoren zusammen, sie bilden also ein Paar. Welches Paar zu einem Satz passt, hängt vom Sinn des Satzes ab, ist also nicht durch grammatische Regeln zu entscheiden. Es geht immer um zwei Aussagen, die durch die Konnektoren in eine logische oder wertende Beziehung zueinander gesetzt werden. Einige dieser Konnektoren bestehen wiederum aus zwei Wörtern, z.B. „nicht nur – sondern auch“.

Die Reihenfolge der Teilsätze mit zweiteiligen Konnektoren

Bei einteiligen Konnektoren lässt sich die Reihenfolge der Teilsätze oft umkehren, z.B.:

Meine Schwester hat Reitunterricht, und ich spiele im Fußballverein. = Ich spiele im Fußballverein, und meine Schwester hat Reitunterricht. (zwei Hauptsätze werden vertauscht)

Serin geht heute nicht zur Schule, weil sie krank ist. = Weil sie krank ist, geht Serin heute nicht zur Schule. (Haupt-/Nebensatz = Neben-/Hauptsatz – einziger Unterschied: Die Satzstellung im Hauptsatz verändert sich, wenn der Hauptsatz nach dem Nebensatz kommt, weil der Nebensatz nun auf Platz 1 steht und das konjugierte Verb auf Platz 2 bleiben muss.)

Bei den zweiteiligen Konnektoren dagegen kann man die Reihenfolge meistens nicht umkehren! Z.B. kommt beim Konnektorenpaar zwar – aber immer im ersten Teilsatz zwar und im zweiten Teilsatz aber. Umgekehrt ergibt der Satz keinen Sinn.

Zweiteilige Konnektoren zur Verbindung von zwei Hauptsätzen

Konnektorenpaar Beispiel Bedeutung
zwar ⇔ aber Ich bin zwar schon ziemlich alt, aber ich unternehme noch sehr viel. Gegensatz: zwei Dinge, bei denen man das zweite nicht unbedingt erwarten würde
nicht nur ⇔ sondern auch Er spricht nicht nur fließend Englisch, sondern er kann auch sehr gut singen. Kumulation: zwei gute oder zwei schlechte Dinge; das eine kommt zum anderen hinzu und wird als etwas Besonderes bewertet
entweder ⇔ oder Sonntags ging er entweder spazieren, oder er fuhr mit dem Fahrrad. Alternative: zwei Dinge, die nicht gleichzeitig möglich sind oder nicht gleichzeitig gemacht werden
weder ⇔ noch Ich habe weder in Italien gelebt, noch kann ich Italienisch sprechen. doppelte Verneinung: das eine nicht und das andere auch nicht
einerseits ⇔ (aber) andererseits

Einerseits genieße ich die Ruhe des Landlebens, aber andererseits fehlt mir (aber) das Kulturangebot der Stadt.
Abwägung zwischen Gegensätzen: zwei Dinge, die unterschiedliche Vorteile (oder Nachteile) haben, die man aber nicht gleichzeitig haben kann
auf der einen Seite ⇔ (aber) auf der anderen Seite Auf der einen Seite finde ich den Film sehr spannend, auf der anderen Seite ist er ziemlich konventionelles Hollywook-Kino.
oder Vor- und Nachteile der gleichen Sache
auch ⇔ (so) Inversion (Verb auf Platz 1:)

Ist das Geschäft auch noch so klein, so bringt es doch mehr als Arbeit ein.

Als Sprichwort im Versrhythmus:

Ist das Geschäft auch noch so klein, es bringt doch mehr als Arbeit ein.

konzessiv: Obwohl des Geschäft klein ist, verdient man daran; egal wie klein das Geschäft ist, man kann daran verdienen.
sowohl ⇔ als auch
Sie ist sowohl eine kompetente Rechtsanwältin als auch eine berühmte Kriminalschriftstellerin.
Er spielt sowohl Klavier als auch Saxophon.
Kombination: zwei Dinge, die gleichzeitig möglich sind, wenn das gleiche Verb passt. Darum haben diese Sätze nur ein gemeinsames Verb.

Über das Verbinden von Hauptsätzen kannst du hier etwas lesen und ein Video anschauen.

Zweiteilige Konnektoren zur Verbindung von Haupt- und Nebensatz

so ⇔ so So frech mein Hund ist, so gefräßig ist er (auch).

So schnell dieser Politiker aufgestiegen ist, so tief ist er bald gefallen.

Kombination: Ähnlich wie sowohl ⇔ als auch, aber mit der zusätzlichen Information: Der Hund ist genauso gefräßig wie er frech ist. Anders als bei sowohl als auch sind hier auch verschiedene Verben möglich.
je ⇔ desto/umso Je älter ich werde, desto wichtiger wird Musik für mich.
Je länger ich in dieser Stadt wohne, umso mehr betrachte ich sie als meine Heimat.
parallele Steigerung: zwei Dinge werden gleichzeitig mehr/besser (oder weniger/schlechter), das eine bedingt das andere
auch wenn/wenn auch ⇔ so Auch wenn das Wetter in Griechenland sehr schön war, so hat mir der Urlaub trotzdem nicht gut gefallen.
Der Urlaub in Griechenland hat mir nicht gut gefallen, auch wenn das Wetter sehr schön war.
konzessiv (einräumend, zugestehend, „Gegengrund“): wie obwohl/obgleich
wenn … auch ⇔ so (dennoch) Wenn diese Farbe auch sehr modern wirkt, so bin ich dennoch der Meinung, dass sie nicht gut zu unserer Firma passt.

Zweiteilige Konnektoren, die zusammen in einem Satzteil stehen

Bisher war von Konnektorenpaaren die Rede, bei denen der eine Konnektor im ersten Satzteil und der andere im zweiten Satzteil steht. Es gibt aber auch Konnektoren, die einfach nur aus zwei oder mehr Wörtern bestehen, die zusammen im selben Satzteil stehen.

Im Auto muss man angeschnallt sein, außer wenn das Auto am Straßenrand oder auf einem Parkplatz abgestellt ist.
Im Auto muss man angeschnallt sein, es sei denn, dass es abgestellt ist.
Im Auto muss man angeschnallt sein, es sei denn, das Auto ist abgestellt.

Irland ist ein wunderbares Urlaubsland, nur dass es dort fast jeden Tag regnet.
Dieses Smartphone ist sehr gut, außer dass der Akku schnell leer ist.

Alle diese Konnektoren haben einen einschränkenden oder restriktiven Sinn: Im ersten Satzteil wird eine Aussage gemacht, die im zweiten Satzteil eingeschränkt wird: Das gilt nicht immer, sondern es gibt Ausnahmen. Es ist nicht alles gut, die Sache hat auch schlechte Seiten. Umgangssprachlich: Das ist eigentlich eine gute Sache, aber sie hat einen Haken.

Bei es sei denn erkennst du sicherlich, dass es sich um einen eigenständigen kurzen Satz im Konjunktiv I handelt. Aber er ist zu einer feststehenden Redewendung geworden, die wie ein Konnektor gebraucht wird. Bei es sei denn, dass ist der mit dass eingeleitete zweite Satz ein Nebensatz. Man kann aber auch auf dass verzichten; dann muss auch der zweite Satzteil ein Hauptsatz sein, und die Satzstellung verändert sich dementsprechend.

Verkürzte Sätze mit zweiteiligen Konnektoren

Oft ist es so, dass beide Sätze dasselbe Subjekt und Verb haben. Dann vermeidet man die Wiederholung und verkürzt die Sätze, so dass man gar nicht mehr sofort erkennt, dass es eigentlich zwei Sätze sind. Bei „sowohl … als auch“ geht es überhaupt nicht anders. „Je … desto“ kann man nur ganz radikal verkürzen, z.B. in dieser Redensart: „Je später der Abend, desto schöner die Gäste.“ So begrüßt man ironisch Gäste, die viel zu spät kommen. Grammatisch ist das kein vollständiger Satz, denn es gibt kein Verb.

Ich bin zwar alt, aber ich bin aktiv.

Ich spreche nicht nur Englisch, sondern ich spreche auch Französisch.

Zum Frühstück trinke ich entweder Kaffee oder ich trinke Tee.

Als Vegetarier esse ich weder Fleich noch esse ich Fisch.

Ich sehne mich einerseits nach dem ruhigen Landleben und andererseits sehne ich mich nach dem Kulturangebot in der Stadt.

Je älter ich werde, desto geduldiger werde ich.

ondaz-Übungen mit zweiteiligen Konnektoren findest du hier.

Weitere Übungen gibt es hier:  

Viele Übungen unterschiedlicher Art zu den zweiteiligen Konnektoren gibt es bei Wordwall:

Übungen nur mit  je …. desto-Sätzen findest du hier: